Ladelösungen für Ihre Tiefgarage
Sie sind Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und möchten Ihre Immobilie zukunftssicher und nachhaltig auf E-Mobilität vorbereiten? Eine Ladeinfrastruktur lässt sich sicher und wirtschaftlich in einer Tiefgarage umsetzen – und mit der KommEnergie haben Sie dafür einen verlässlichen und erfahrenen Partner, der bereits mehrere Tiefgaragen mit insgesamt über 180 Stellplätzen mit einer Ladeinfrastruktur ausgestattet hat.
Ihr Weg zu einem elektrifizierten Stellplatz:
- Vor-Ort-Begehung: Wir liefern ein maßgeschneidertes Konzept anhand der bestehenden Gegebenheiten
- Präsentation des individuellen Konzepts sowie Beantwortung aller technischen und kaufmännischen Fragen
- Errichtung der Basisinstallation: Stromanschluss, Anschlusstrasse, Stromschienensystem, dynamisches Last- und Lademanagement, Mobilfunkanbindung
- Anschluss der Stellplätze an die Basisinstallation: Nutzerspezifische Ausstattung der gewünschten Plätze mit einer Ladestation von Alfen
- Aktivierung der persönlichen Ladekarte zur nutzerspezifischen Abrechnung in der KommEnergie-Ladecloud
Vertragsstruktur und Leistungen der KommEnergie im Überblick
Errichtung einer Ladeinfrastruktur | Nutzung der Ladeinfrastruktur | Errichtung und Anschluss von e-Ladestationen an den Stellplätzen (nutzerspezifische Installation) | Betrieb der e-Ladestationen |
|---|---|---|---|
Schafft die technischen Voraussetzungen in der Tiefgarage, sodass an den Stellplätzen | Die WEG gestattet der KommEnergie die Zurverfügungstellung von Ladestrom an den e-Ladestationen der Stellplatznutzenden. | Schafft die technischen Voraussetzungen an den Stellplätzen dafür, dass die Nutzenden von Fahrzeugstellplätzen ihre Elektromobile an eigenen |
|
Kaufvertrag über die Lieferung & Montage von Ladeinfrastruktur | Gestattungsvertrag über die Nutzung der Ladeinfrastruktur | Kaufvertrag über die Lieferung & Montage von e-Ladestationen | Betreiberauftrag für eine e-Ladestation mit Bereitstellung von Ladestrom |
Kaufvertrag & Gestattungsvertrag zw. KommEnergie und | Kaufvertrag & Betreiberauftrag zw. KommEnergie und | ||
WEG | Stellplatznutzer | ||
Gute Gründe für die Tiefgaragen-Ladelösung der KommEnergie
- Ausbaufähige Ladeinfrastruktur auf dem neusten Stand der Technik
- Eigentumserwerb: Alle Kosten sind von Anfang an bekannt
- Keine Mindestabnahme: Wir fordern keine Mindestanzahl an beteiligten e-Ladestationen
- Niedrige monatliche Kosten sowie niedrige Ladekosten pro kWh, insbesondere im Vergleich zu Miet- oder Contractinglösungen
- Kurze Mindestvertragslaufzeit von zwei Jahren
- Weiterverkauf der e-Ladestation möglich
- Zugangskontrolle über RFID-Ladekarten
- Integriertes dynamisches Last- und Lademanagement von Alfen
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Ein intelligentes oder auch dynamisches Last- und Lademanagement sorgt dafür, dass die verfügbare Stromkapazität gleichmäßig auf die angeschlossenen Ladepunkte verteilt wird. Ohne die Hausstromversorgung zu beeinträchtigen, werden alle Fahrzeuge so effizient geladen. Teure Netzanschlusserweiterungen werden dadurch vermieden.
Die KommEnergie installiert und betreibt das kosteneffiziente lokale Lastmanagement „Smart Charging Network“ von Alfen.
Funktionsweise:
- Die für die E-Mobilität verfügbare Leistung wird automatisch ausgelesen.
- Das Netzwerk weiß jederzeit, wie viele Ladestationen angeschlossen sind.
- Die zur Verfügung stehende Ladeleistung wird intelligent auf die anwesenden Fahrzeuge verteilt.
Anforderungen:
- Unterstützt werden einzelne und doppelte Ladestationen von Alfen: Eve Single Pro-line oder Eve Double Pro-line.
- Lastmanagement muss je E-Ladestation einmalig aktiviert werden.
- KommEnergie übernimmt laufenden Betrieb des Lastmanagements i. R. des Gestattungsvertrags mit der WEG.
Nein, dank des dynamische Last- und Lademanagement wird Ihre Hausstromversorgung nicht beeinträchtigt. Die verfügbare Stromkapazität wird intelligent und gleichmäßig auf alle angeschlossenen Ladepunkte verteilt, sodass alle Fahrzeuge effizient und sicher geladen werden können.
Nein, dank der Basisinstallation lassen sich Stellplätze jederzeit problemlos nachrüsten. Ein späterer, nutzerspezifischer Ausbau ist flexibel möglich – ganz ohne großen Aufwand.
Die Abrechnung erfolgt nutzerspezifisch über einen übersichtlichen Betreibervertrag – einfach, transparent und fair. Mit Ihrer RFID-Ladekarte von KommEnergie profitieren Sie nicht nur von einer komfortablen Zugangskontrolle, sondern auch von einer einfachen und transparenten Abrechnung Ihrer Ladevorgänge. Alle Ladevorgänge werden im KommEnergie Ladecloud-Portal übersichtlich dargestellt, sodass Sie jederzeit den Überblick über Verbrauch und Kosten behalten.
Die KommEnergie GmbH übernimmt den Betrieb Ihrer e-Ladestation mit größter Sorgfalt. Wir sorgen dafür, dass Ihre Station sicher, zuverlässig und stets einsatzbereit ist. Dazu gehört: fachgerechte Handhabung, regelmäßige Wartung nach Herstellerangaben, Einhaltung aller technischen Vorschriften und Reparaturen, wenn nötig. So bleibt die e-Ladestation jederzeit technisch auf dem neuesten Stand und Sie können sorgenfrei laden.
Tritt der Fall ein, dass eine Reparatur oder Wartung erforderlich wird, kümmern sich unsere Experten um fachgerechte Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen. Dabei stellen wir sicher, dass die technische Konzeption Ihrer E-Ladestation vollständig erhalten bleibt. Schäden und Funktionsstörungen, die durch den Kunden oder Dritte verursacht wurden, sind davon ausgenommen.
Die Kosten für den Betrieb, die Wartung, die Instandhaltung und die Reparatur der e-Ladestation im Grundversorgungsgebiet der KommEnergie (Eichenau, Puchheim, Gröbenzell) liegen bei:
- Arbeitspreis: 29,00 ct/kWh (brutto)
- Grundpreis: 20,00 €/Monat (brutto)
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.