Menü

Telefon: 08141 2287-0

News

01.06.2023

Behebung der Stromstörung in Puchheim

Die Stromstörung im Mittelspannungsnetz der KommEnergie, welche am Nachmittag des 01.06.2023 Teile der Stadt Puchheim getroffen hat, konnte behoben werden.

weiterlesen

Auf einem erdverlegten Mittelspannungskabel in Puchheim Bahnhof im Gebiet rund um die Lochhauser Straße kam es infolge eines Erdschlusses am Nachmittag des 01.06.2023 zu einem Stromausfall. Betroffen hiervon waren ca. 400 Haushalte. Unsere Techniker konnten die Schadstelle zwischen der Trafostation Sommerstraße und Trafostation Josef-Schauer-Straße lokalisieren. Durch Umschaltmaßnahmen im Stromnetz konnten die betroffenen Kundinnen und Kunden nach und nach wieder sicher mit Strom versorgt werden. Die letzten Haushalte sind um 18.03 Uhr wieder ans Netz gegangen. Die genaue Ursache für die Stromstörung wird zum aktuellen Zeitpunkt noch analysiert.

Leider lassen sich trotz vorschriftsmäßiger, regelmäßiger und intensiver Wartung und Instandhaltung vereinzelte Stromausfälle nicht verhindern. Oftmals werden Erdkabel und deren Isolierung auch durch Bauarbeiten oder durch andere externe Einflüsse beschädigt, was direkt oder auch erst einige Zeit später zu einer Störung führen kann. Generell ist die KommEnergie im Störungsfall stets bemüht, die Stromversorgung schnellstmöglich wieder sicherzustellen. Notwendige Prozesse sind hierfür an 24 Stunden und 7 Tagen in der Woche implementiert. Dadurch konnte auch der Störungsfall so schnell wie nur möglich behoben und die Stromversorgung wieder sichergestellt werden. 

Wir bedauern die damit zusammenhängenden Unannehmlichkeiten sehr und danken allen Betroffenen für ihr Verständnis. Ein Stromausfall ist sowohl für die Bürgerinnen und Bürger, das Gewerbe und die übrigen Institutionen in den Kommunen - aber auch für die KommEnergie selbst - sehr ärgerlich. 

Ihr Team der KommEnergie

01.06.2023

Stromstörung in Puchheim

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
momentan treten in Puchheim Stromstörungen des Mittelspannungskabels auf. Unsere Techniker sind bereits unterwegs, um die Störung zu beheben. Bisher können wir noch keine weiteren Angaben über den genauen Störungsort und die Dauer der Störung machen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Stromversorgung schnellst möglich wiederherzustellen.

Wir bedauern die damit zusammenhängenden Unannehmlichkeiten.

Ihr Team der KommEnergie

26.04.2023

Die KommEnergie Juniors 2023

Es ist wieder soweit! In diesem Jahr finden die 7. KommEnergie Juniors vom 28. April bis 1. Mai 2023 statt. Bereits zum siebten Mal in Folge unterstützt die KommEnergie als Hauptsponsor und Namensgeber den TC Eichenau bei einem seiner bedeutendsten Jugendturniere des Jahres – ein Ereignis, das für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer schon fest im Kalender vorgemerkt ist und nicht mehr aus dem überregionalen Jugend-Tennissport wegzudenken ist.

Das zeigen auch die Anmeldezahlen: Mit 290 gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern kann der TC Eichenau an seine Rekorde der letzten Jahre anknüpfen. Interessierte und Sportbegeisterte sind übrigens auch herzlich willkommen. Weitere Infos finden Sie auf der Website des TC Eichenau.

Das gesamte Team der KommEnergie wünscht allen Sportlerinnen und Sportlern, allen Turnier-Beteiligten sowie dem Veranstalter einen erfolgreichen und inspirierenden KommEnergie Juniors Cup 2023 mit aufregenden Spielen und hoffentlich trockenem Wetter am Turnierwochenende.

In diesem Sinne: Spiel, Satz und Sieg!

15.03.2023

BMWK Verbraucher-Hotline zur Beratung über Energiepreisbremsen

Auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finden Verbraucherinnen und Verbraucher detaillierte Informationen zu den Energiepreisbremsen sowie Strom- und Gaskostenrechner zur Berechnung der individuellen Entlastungswirkung der Energiepreisbremsen. Außerdem steht eine neue, kostenfreie Telefonhotline zur Beratung über Energiepreisbremsen zur Verfügung:

Kostenfreie Telefonhotline 0800-78 88 900 zur Beratung über die Energiepreisbremsen.

Mit dieser Hotline können sich alle Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen bei Bedarf über die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse informieren. Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 Uhr erreichbar.

14.03.2023

Stand zur Umsetzung der Energiepreisbremsen

Die Energiepreisbremsen sind am 1. März 2023 in Kraft getreten. Die von den Preisbremsen betroffenen Kundinnen und Kunden der KommEnergie werden die ihnen zustehende staatliche Entlastung in voller Höhe und verlässlich erhalten.

Die Umsetzung der Strompreisbremse verzögert sich noch leicht - die Entlastung für unsere betroffenen Kundinnen und Kunden wird jedoch verlässlich in vollem Umfang realisiert. Als Kundin oder Kunde der KommEnergie brauchen Sie sich um nichts zu kümmern. Die KommEnergie wird die betroffenen Kundinnen und Kunden in einem Schreiben darüber informieren, wie sich diese Entlastungen konkret auswirken und wird die Entlastungsbeträge in den monatlichen Abschlägen entsprechend berücksichtigen.

Wir bitten daher, diesbezüglich von Nachfragen abzusehen.

weiterlesen

Hintergrund: Die Bundesregierung hat ein umfangreiches, aus Mitteln des Bundes finanziertes Maßnahmenpaket geschnürt, um die Energiekosten bezahlbar zu halten und zugleich die Versorgung in Deutschland zu sichern. Kern dieses Maßnahmenpakets sind Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme. Die Preisbremsen gelten ab März 2023 rückwirkend für die Monate Februar und Januar zunächst bis zum 31. Dezember 2023 - eine Verlängerung bis 30. April 2024 hält sich die Bundesregierung offen.

Mit Hochdruck an der Umsetzung der Energiepreisbremsen

Offiziell wurde der Gesetzestext erst Ende Dezember 2022. Seither arbeitet die KommEnergie mit Eiltempo an der Umsetzung der Energiepreisbremsen, so dass betroffene Privathaushalte und Unternehmen die Preisbremsen schnell und korrekt erhalten. (Hinweis für Unternehmen: Zu beachten sind die Höchstgrenzen nach § 9 Abs. 1-3 StromPBG und § 18 Abs. 1-3 EWPBG für Unternehmen sowie die Pflicht zu einer Abgabe einer Selbsterklärung nach § 30 StromPBG und § 22 EWPBG.)

Aufgrund einer kurzen Umsetzungsfrist, der Abrechnung von kundenindividuellen Tarifen und komplexen Anpassungen in unserem bestehenden Abrechnungssystem, kommt es bei der Umsetzung der Strompreisbremse leider zu Verzögerungen. Wir bitten daher um Ihr Verständnis und Ihre Geduld, denn wir handeln in Ihrem Sinn: Unser Anspruch ist Rechtssicherheit und Verlässlichkeit für unsere Kundinnen und Kunden.  

Wichtig: Die Entlastungen werden verlässlich umgesetzt.

Durch die Verzögerung ergeben sich keine weiteren Nachteile. Alle unsere betroffenen Kundinnen und Kunden erhalten ihre individuelle Entlastung in voller Höhe.

Uns ist bewusst, dass die Regelungen der Energiepreisbremsen überwältigend wirken mögen. Detaillierte Informationen zu den Energiepreisbremsen finden Sie daher auf unseren Informationsseiten Energiepreisbremse - Strom sowie Energiepreisbremse - Gas.

Übrigens: Energiesparen lohnt sich weiterhin!

Denn für jede Kilowattstunde Strom oder Gas, die zusätzlich zu dem preislich gedeckelten Kontingent verbraucht wird, fällt der reguläre Vertragspreis an. Jede gesparte Kilowattstunde macht sich also in der eigenen Geldbörse bemerkbar. Unsere Tipps zum Energiesparen sollen Sie dabei unterstützen, weiter Energie und damit bares Geld einzusparen.

16.02.2023

Strompreisanpassung zum 1. April 2023

Es ist der Anspruch der KommEnergie, ihre Kundinnen und Kunden sicher und zuverlässig mit Energie zu versorgen. Aufgrund von enormen Kostenanstiegen in den letzten 18 Monaten bis Ende 2022, kommt nun auch die KommEnergie nicht umhin, ihre Strompreise zum 01.04.2023 anzupassen.

Die betroffenen Kundinnen und Kunden werden persönlich in Schriftform über die neuen Preise informiert. Auch können die aktuell gültigen Preisblätter zur Grundversorgung sowie eine detaillierte Gegenüberstellung der Preisbestandteile vor und nach den Änderungen auf der Website der KommEnergie unter Grundversorgung eingesehen werden.

Uns ist bewusst, dass die hohen Energiepreise eine enorme Belastung darstellen. Bei Fragen stehen wir unseren Kundinnen und Kunden gerne beratend zur Seite – telefonisch oder persönlich in unserem Kundenbüro.

weiterlesen

Wie die Kostenanstiege zustande gekommen sind, erläutern wir wie folgt: Die Strompreise setzen sich aus verschiedenen Strompreisbestandteilen zusammen, unter anderem den regulierten Netzentgelten, staatlichen Umlagen, Abgaben und Steuern. Eine Veränderung eben dieser hat zum 01.01.2023 insgesamt zu einem Anstieg der staatlichen und regulierten Preisbestandteile geführt. Darüber hinaus sind die Energiebeschaffungskosten für das Jahr 2023 deutlich gestiegen.

Aufgrund ihrer langfristig angelegten Beschaffungsstrategie konnte die KommEnergie GmbH zwar den Kostenanstieg bei den Strompreisen für 2023 abdämpfen. Denn kurzfristige Preisanstiege und -rückgänge an den Energiemärkten wirken sich bei einer langfristigen Strategie nicht unmittelbar auf den Strompreis der Kundinnen und Kunden aus, sondern haben eine nachgelagerte und glättende Wirkung auf Preisspitzen sowie Preistiefs. Dennoch führen oben beschriebene Kostenanstiege – wenn auch verzögert und abgedämpft – zu der Preisanpassung.

Im Regelfall wird der monatliche Abschlag im Rahmen der Preisanpassung erhöht – betroffene Kundinnen und Kunden werden in ihrem Preisanpassungsschreiben oder ihrer nächsten Jahresabrechnung entsprechend informiert. Kundinnen und Kunden, die uns ihren Zählerstand zum 1. April 2023 mitteilen möchten, können dies bequem online im Kundenportal vornehmen. Andernfalls erfolgt die Verbrauchsabgrenzung zum 1. April 2023 rechnerisch, d. h. wir errechnen den Zählerstand unserer Kundinnen und Kunden auf der Grundlage des bisherigen Stromverbrauchs.

Durch einen sparsamen Umgang mit Energie können die eigenen Energiekosten gesenkt und die Umwelt geschützt werden. Unter unserer Rubrik 'Energie sparen' finden Sie nützliche Tipps und Hinweise.

Ihr Team der KommEnergie 
 

31.01.2023

Informationen zu den Energiepreisbremsen für Strom und Gas

Warum wurden die Energiepreisbremsen für Strom und Gas eingeführt? Wie hoch sind die Energiepreisbremsen jeweils, welchen Zeitraum umfassen sie und wie wirken sie sich in der Praxis aus? Und warum lohnt sich das Energiesparen trotz der Preisbremsen?

weiterlesen

Antworten auf diese Fragen, ein kurzes Erklärvideo und der Link zum Strom- und Gaspreisbremsenrechner des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.) finden Sie auf unseren Informationsseiten Energiepreisbremse - Strom sowie Energiepreisbremse - Gas.

Seite drucken