Menü

Telefon: 08141 2287-0

Unsere Sonnenenergie

HEIMKOMMEN: Regional - Klimabewusst - Ehrlich
Nutzen Sie die Sonnenenergie für Ihr Zuhause und erfahren hier mehr über unser Komplettangebot.

→ Photovoltaik

Elektromobilität

Unsere Angebote für Ihre Elektroladeinfrastruktur. Nutzen Sie unser Know-how und Partnernetzwerk.

→ E-Mobilität

100% Ökostrom

Als Kundin oder Kunde der KommEnergie erhalten Sie unabhängig vom Tarif ohne jeglichen Aufpreis 100% Ökostrom aus Wasserkraft und unterstützen somit die Energiewende.

→ Ökostrom Tarifrechner

Aktuelle Meldungen

 27.09.2023: Update vom 06.09.2023 zur KfW Förderung - Zuschuss 442

Fördermittel sind ausgeschöpft – keine Antragstellung mehr möglich

 

06.09.2023 

Neue KfW Förderung - Zuschuss 442 "Solarstrom für Elektroautos"

Mit dem Zuschuss „Solarstrom für Elektroautos“ fördert die KfW den Kauf und die Installation einer Lade­station für Elektro­autos in Kombi­nation mit einer Photo­voltaik­anlage und einem Solar­strom­speicher.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Förderung von Privatpersonen
  • für Kauf und Installation einer Lade­station für Elektro­autos in Kombi­nation mit einer Photo­voltaik­anlage und einem Solar­strom­speicher
  • für Eigentümer/innen von selbst­genutzten Wohn­gebäuden, die ein Elektro­auto besitzen oder zum Zeitpunkt des Antrags bestellt haben
  • Zuschuss von maximal bis zu 10.200 Euro
  • Anträge auf die neue Förderung können ab dem 26.09.2023 bei der KfW gestellt werden.

20.06.2023 

Hinweis an Bürgerinnen und Bürger von Eichenau

Leider kommt es aufgrund von Tiefbauarbeiten im Zusammenhang mit der Verlegung der Glasfaserinfrastruktur in Eichenau wiederholt zu Beschädigungen an Stromkabeln. Diese können im schlimmsten Fall – auch zeitversetzt – zu Ausfällen in der Straßenbeleuchtung oder des Stroms führen.

Die für den Breitbandausbau verantwortlichen Fremdfirmen sind selbstverständlich verpflichtet, etwaige Beschädigungen umgehend dem Netzbetreiber zu melden. Sollten Sie als Bürgerin oder Bürger jedoch eine unsachgemäße Handhabung bzw. Beschädigung von verlegten Kabeln feststellen, bitten wir im Sinne der Versorgungssicherheit um Ihre Mithilfe: Mit Beobachtungen oder etwaigen Entdeckungen können Sie sich an unseren Kundenservice wenden. Wir nehmen Ihre Hinweise gerne entgegen.

Vielen Dank!

Ihr Team der KommEnergie

14.06.2023

Warnung vor dubiosen Anrufen!

Aktuell kommt es im Versorgungsgebiet der KommEnergie zu Kundenbeschwerden bezüglich unlauterer Abwerbeversuche durch Drittanbieter am Telefon.

Die KommEnergie möchte ausdrücklich darauf aufmerksam machen, dass es sich dabei weder um Mitarbeitende der KommEnergie handelt noch um Dritte, die in unserem Auftrag tätig geworden sind.

weiterlesen

Angestellte oder Vertriebspartner unseriöser Energieanbieter melden sich telefonisch mit dem Ziel, mit Ihnen einen neuen Stromliefervertrag bei einem Fremdanbieter abzuschließen. Die verdächtigen Personen nutzen falsche, ungenaue oder irreführende Angaben, um den Angerufenen zu verunsichern und zu einer überstürzten Handlung zu leiten.

In einer Unterhaltung, in der ggf. nach Ihren persönlichen Daten und dem Stromverbrauch oder dem Zählerstand gefragt wird, um den vermeintlich besseren Tarif berechnen zu können, verkauft man Ihnen unter dem Deckmantel eines günstigeren Vertragsmodells einen völlig neuen Vertrag.

Wie können Sie sich schützen? 

Die KommEnergie möchte Sie daher vor diesen unseriösen Vertriebsmethoden und dieser Art des Geschäftsabschlusses warnen: 

  • Fragen Sie konkret nach, wer Sie anruft und notieren Sie sich Namen und Unternehmen. Bei einem persönlichen Besuch an der Haustür, lassen Sie sich den kompletten Ausweis zeigen (nichts sollte verdeckt und alles gut lesbar sein).
  • Seien Sie aufmerksam und vor allem vorsichtig beim Umgang mit persönlichen Daten. Geben Sie auf keinen Fall Ihre Kunden- oder Zählernummer heraus. Denn mit Ihren sensiblen Daten können alte Verträge gekündigt und neue bei einem fremden Anbieter abgeschlossen werden – und das ohne Ihre Kenntnis oder Ihre ausdrückliche Absichtserklärung.
  • Bei persönlichen Gesprächen: Unterschreiben Sie niemals direkt – auch nicht auf einem digitalen Gerät. 
     

Was können Sie tun, wenn Sie bereits einer zweifelhaften Situation ausgesetzt waren? 

Generell sind werbliche Anrufe ohne Einwilligung in Telefonwerbung gesetzlich untersagt. Wir drängen Sie also weder zu einem Vertragsabschluss am Telefon noch an der Haustür und schicken mit Ihnen besprochene Angebote grundsätzlich immer auch schriftlich an Sie. 

  • Wenn Sie sich unsicher sind oder wenn Sie vermuten, dass Sie bereits getäuscht wurden, dürfen Sie sich selbstverständlich gerne bei uns melden. Wir helfen weiter und nehmen auch gerne Hinweise über unerwünschte Anrufe oder Besuche entgegen.
  • Privatpersonen können außerdem dubiose Kundenwerbung bei der Bundesnetzagentur melden und Beschwerde einlegen. Die Bundesnetzagentur stellt weiterführende Informationen dazu bereit.
  • Wenn Sie nach einem Anruf oder Besuch eine Vertragsbestätigung erhalten, welcher Sie nicht zustimmen wollen, widerrufen Sie dieses umgehend direkt bei dem Versorger, von dem Sie die Unterlagen erhalten haben – am besten per Einschreiben.

Ihr Team der KommEnergie

Seite drucken